Sie befinden sich im kleinen Wortladen des Sprachbloggeurs. Klein aber längst ein Geheimtipp. Man nimmt die Reise in diesen abgelegenen Vorort der Stadt WehWehWeh gerne auf sich. Beim Sprachbloggeur kann man nie wissen, was es zu finden gibt. Denn hier biete ich ein buntes Allerlei. Es hängen zwar noch immer keine Bilder in meinem Laden. Brauche ich sie aber? Vielleicht später mal. Meine Archive aus früherer Zeit habe ich übrigens schon längst "importiert". Nur: Ich weiß nicht, wie ich sie sichtbar mache. HTML spreche ich noch immer viel zu stumperhaft. Vielleicht lerne ich diese Sprache noch. Seien Sie herzlich gegrüßt, lieber Gast: Be it ever so humble, there's no place like home. Ihr Sprachbloggeur, PJ Blumenthal: DEM WORT AUF DER SPUR

Es war einmal ein schöner Schmetterling

Kennen Sie den Xerces-Bläuling? Ich vermute, liebes lesendes Publikum, aber nicht aus einer Überheblichkeit meinerseits, dass Sie diese Frage verneinen werden. Denn Fakt ist: Kaum jemand mehr kennt diese Schmetterlinggattung.

Der Xerces-Bläuling war nämlich einst in der Stadt San Francisco, Kalifornien zuhause, und nur dort. Noch dazu war er ausschließlich in den Sanddünen des heutigen Sunset-Distrikts zu finden. Die Ansiedlung dieser Gegend bedeutete für ihn den Garaus. Die allerletzte Sichtung wird für 1943 belegt. Wie der Name sagt, waren diese Falter bläulich – wie alle Bläulinge. Man/frau/diverse findet Exemplare heute nur noch in Schmetterling/Falter-Sammlungen und mit einer Stecknadel mittig durchbohrt.

Wofür ich dankbar bin…und Sie?

Das neue Jahr steht uns bevor, liebe Lesende, liebe Leser. Zeit zum Nachdenken, was uns verbindet. Ja richtig. Oft denkt man, dass alle Menschen unterschiedlich sind. Stimmt aber nicht.

Als Student hatte ich einen Professor – er hieß Margolis, den Vornamen habe ich vergessen. Wir sagten einfach Professor oder „Doktor“ Margolis. Er sagte gern: „Ihr sollt wissen, dass wir Menschen mehr ähnlich sind als unterschiedlich. Nur deshalb haben wir das Bedürfnis, unsere Unterschiede zu betonen.“

Angst vor Omikron?

Verunsichert wegen der neuen OMIKRON-Variante? Dann sind Sie beim Sprachbloggeur richtig. Hier erfahren Sie Beruhigendes.

Vorab aber Folgendes: ich bin weder Impfgegner noch ein Bolsanaro, lediglich Sprachennarr. Beim Sprachbloggeur geht es immer um die Sprache und auch die Metasprache. Achtung: „Metasprache“ hat mit „Metaversum“ nix zu tun.

Ist Liebe proaktiv?

Erinnern Sie sich, als Sie das erste Mal jemandem, den Sie besonders gerne hatte, “Ich liebe dich“ deklarierten? Ich schon. Es war auch das letzte Mal.

Meine Erfahrung mit der Floskel „ich liebe dich“ war im Grunde eine Ausgeburt eines verflossenen Zeitgeists. Will sagen: Es gehörte damals in den USA zum guten Ton dem Schatz – Neudeutsch „der Schatzin“ – „ich liebe dich“ zu sagen.

Im Lande der Xenobots

Nur eine Frage der Zeit, liebe Lesende, bis auch Sie ihr Chip-Implantat bekommen. Manche vermuten, dass es mit dem mRNA-Impfstoff bereits geschehen ist. Gegner und Fürwörter schlagen sich gegenseitig den Kopf ein oder schwadronieren (Stichwort „Shitstorm“) in den Sozialen Medien über dieses Thema. Freilich alles – noch – Fantasie.

Auch Elon Musk hat sich schon ob des Chip-Implantats zu Wort gemeldet. Er möchte bereits nächstes Jahr mit solchen Implantaten ans Werk gehen. Nein, er will Sie nicht in einen Roboter umwandeln. Zumindest behauptet er dies. Es handelt vom „Neuralink Chip“, der in der Lage sei, das Menschenhirn mit einem Computer zu verlinken. Das Verfahren heißt „Brain-Computer-Interface“ (BCI).

Reif fürs Metaversum?

Wissen Sie warum, „Metaphysik“ so heißt? „Meta“ auf Altgriechisch bedeutet „neben“. Der Erfinder dieses Wortes „Metaphysik“, ein gewisser Aristoteles – vielleicht kennen Sie den Namen – hatte mal ein Buch mit dem Titel „Physik“ geschrieben, zu Deutsch „die Natur“.

Und dann hatte er wieder ein Buch verfasst. Diese nannte er „ta meta ta physika“, wörtlich: „dasjenige neben (oder nach) der Physik“. Eigentlich schön logisch vom Autor, der auch über die Logik geschrieben hatte. Damals gab es noch keine Verlage, die mit reißerischen Titeln das Publikum zu packen gedachten.

Na na na du du du!

Schauen Sie, ob Sie den Fehler im folgenden Satz finden. Ich habe ihn von „Google-Support“ abgeschrieben:

„In diesem Hilfeartikel [Anm. des Sprachbloggeurs: Diese ersten drei Wörter erscheinen im Original in Hypertext, damit man gleich linken kann] findest du weitere Informationen zu YouTube Premium und unseren kostenpflichtigen Mitgliedschaften.“

Haben Sie den Fehler entdeckt? Aber klar! Vorsitzender Google hat Sie geduzt!
Finden Sie das in Ordnung? Oder zucken Sie mit den Achseln und sagen: „So what!“, beziehungsweise „Na, und?“.

Link(s) und recht(s)

Bin ich froh, dass ich nicht als Araber geboren wurde. Nein, hier kein billiges verallgemeinerndes Abwatschen einer Kultur bzw. Bevölkerung.

Vielleicht drücke ich mich zu ungenau aus. Was ich meine: Ein Glück, dass ich nicht unter den Beduinen geboren wurde.

Sie wissen, wer die Beduinen sind, oder? Es sind Arabisch sprechende Stämme, die seit der Antike in Karawanen durch die Wüsten Nordafrikas und des Nahen Osten als Händler (und Schmuggler) ziehen. Karl May und andere haben sie idealisiert – wie die Rothäute Amerikas. Auf Arabisch bedeutet der Name „Staatenlose“.

Blah blah blah

„Lieber Herr Sprachbloggeur, wie kommen Sie auf Ideen für Ihre Glossen?“

Gute Frage. Fakt ist: Manchmal weiß ich selber nicht. Zum Beispiel, dieser heutige Text. Vor etlichen Tagen dachte ich daran, wie oft Greta Thunberg mit dem Ausruf „Blablabla“ zitiert wird. Auch jüngst in Zusammenhang mit der COP26 (26. Conference Of the Parties) in Glasgow. Dort trat G. auf und meinte, die Politik rede nur „Blablabla“, anstatt die „Klimakrise“ (manchmal „Klimakatastrophe“ genannt) radikal anzupacken. Vielleicht haben Sie all dies mitbekommen.

Ein Schwerkrankes Mobilphone

Während ich diese Zeilen schreibe, lausche ich dem Gedudel der Warteschlangemusik. Früher sagte man dazu „elevator music“ (Aufzugsmusik), weil es vor der Inforevolution keine Warteschlangen am Telefon gab. Ich müsse jedenfalls mit einer Wartezeit von zehn Minuten rechnen, meinte die Roboterstimme des „Providers“.

Grund für meinen Anruf: Ich hatte seit ca. drei Wochen ein Problem, das viele sicherlich als unerträglich erachten würden: Mein Mobiltelefon war nicht mehr in der Lage, Telefonate zu tätigen.

Pages

Subscribe to Der Sprachbloggeur RSS